Inclusive Leadership - was ist das eigentlich?
Ich habe erst kürzlich eine Konferenz besucht, die (ausnahmsweise) nichts mit meinem üblichen Fachgebiet Personalentwicklung oder HR zu tun hatte. Ich kam ins Gespräch mit einem weißen Mann, Mitte bis Ende 60, mit über 35 beeindruckenden Jahren Berufserfahrung. Als Führungskraft hatte er schon viele Jahre Erfahrung in der Personalführung und Mitarbeiterentwicklung - weitaus mehr als meine eigene Führungserfahrung mit Mitte 30. Wir kamen auf mein Berufsfeld - Beratung und Training im Bereich Vielfalt und Inklusion, zu sprechen. Er versicherte mir, wie wichtig ‘es’ für ihn und sein Unternehmen sei, konnte mir allerdings keine konkreten Beispiele nennen, was umgesetzt würde oder was genau die Vorteile aus seiner Sicht seien. Er kam regelrecht ins Stottern und es schien ihm etwas unangenehm zu sein, nicht genau zu wissen, wovon ich eigentlich spreche. Ich war verblüfft: Diese gestandene Führungskraft, mit weitaus mehr Erfahrung in der Führung und generell im Arbeitsleben als ich selbst, war verunsichert, worum es geht, oder wie er sich zum Thema Vielfalt und Inklusion äußern soll.
Wie kann das sein?
Eigentlich ist dies nicht sehr überraschend, denn es handelt sich um ein relativ ‘neues’ Themenfeld (mindestens seit den 90igern, Gardenswartz und Rowe haben wichtige Grundsteine für Diversity & Inclusion gelegt). Zudem ist es ein Thema, was zunehmend bei den neueren Generationen, wie der Generation Z und den Millennials, an Relevanz gewinnt. Natürlich war mein Gesprächspartner nicht im Bereich HR tätig und hatte somit wenig Berührungspunkte mit dem Thema. Ich frage mich daher: Dass sie wissen, worum es in groben Zügen geht, und welche Implikationen es auf ihren Führungsalltag hat?
Natürlich eine rhetorische Frage - Ich denke schon, dass wir dies erwarten können von Menschen, welche durch die Führungsrolle Verantwortung für Andere übernehmen. Und die Chancen stehen hoch, dass die Mitarbeitenden nicht unbedingt das gleiche Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, oder sexuelle Orientierung haben, wie man selbst. Und da wird es spannend. Denn die erste Führungsmaxime ist bekanntlich:
Und an dem Punkt ist es entscheidend zu verstehen, was das Anderssein meiner Mitarbeitenden ausmacht. Welcher Religion gehören sie an? Haben sie eine Behinderung? Haben sie Pflegeverantwortung für andere Menschen wahrzunehmen? Und was bedeutet das alles für die Zusammenarbeit im Team?
Das Verständnis, dass nicht alle Menschen gleich sind, unterschiedliche Bedürfnisse und Möglich haben, ist eines der wesentlichsten Prinzipien von Vielfalt und Inklusion. Die Relevanz und der Wissensstand zu dem Thema variiert übrigens in unterschiedlichen Kulturen. Ein anderer Kollege in einem ähnlichen Alter hatte mir zuvor versichert, dass ‘Anti-Discrimination’ Trainings Standard Tag 1 beim Onboarding neuer Mitarbeitenden in den USA sei.
Was ist also Inclusive Leadership?
Inclusive Leadership bedeutet, die Vielfalt im Team zu erkennen, zu schätzen und zu fördern. Es geht darum, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeitenden sich respektiert und wertgeschätzt fühlen. Führungskräfte, die inklusiv führen, setzen sich aktiv dafür ein, Barrieren abzubauen und die Zusammenarbeit zu stärken. Das Ziel von inklusiver Führung, sowie einer inklusiven Organisationskultur ist das Schaffen eines Arbeitsumfelds der Zugehörigkeit und psychologischer Sicherheit am Arbeitsplatz, um produktiv und effizient arbeiten zu können. Eigentlich die Basis.
Wie würden Sie sich selbst einschätzen? Was würden Ihre Mitarbeitende über Sie sagen? In einem Halb- oder Ganztags Training lernen sie, ihre eigenen Kompetenzen dahingehend einzuschätzen.
Das Inclusive Leadership Training
Genau dieses Wissen wird im ‘Inclusive Leadership’ Tages Training in vier Modulen vermittelt - auf den drei wichtigen Ebenen, die Verhaltensänderung möglich machen:
Wissen: Führungskräfte lernen die grundlegenden Begriffe und Mechanismen rund um Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion kennen. Auch ein souveräner Sprachumgang mit dem Thema ist das Ziel, sodass ich nicht ins Stottern komme, wenn mich meine Mitarbeitenden auf das Thema ansprechen.
Haltung: Führungskräfte verstehen die Relevanz und die Vorteile von Vielfalt und Inklusion. Sie reflektieren ihre eigenen Kompetenzen und erkennen mögliche Lücken in ihren Fähigkeiten. Tools wie Virtual Reality kommen zum Einsatz, um durch Immersion die eigene Perspektive zu erweitern und Empatie zu steigern.
Anwendung: Führungskräfte wenden die Prinzipien der inklusiven Führung in ihren Teams an, setzen neue Maßnahmen um und sind in der Lage, auch ihrem Team die Vorteile und Relevanz dieser Maßnahmen zu erklären.
Was Teilnehmende der Schulung sagen
Für wen ist das Training gemacht?
Insbesondere für Personen, die sich noch wenig bis gar nicht mit dem Thema auseinander gesetzt haben. Es wird ein Basis Verständnis für die Prinzipien von Vielfalt und Inclusion geschaffen, um dann die eigenen Kompetenzen einzuschätzen und konkrete nächste Schritte für sich selbst, das Team und die Organisation zu diskutieren.
Sie sind der Meinung, in Ihrem Team werden ohnehin alle gleich behandelt, und alle Menschen sind willkommen im Unternehmen? Warum dieser Satz eine ‘Red Flag’ für Diversity & Inclusion Expertinnen und Experten ist, und was Sie stattdessen besser ausdrücken sollten, lernen Sie im Inclusive Leadership Training.